insightbudo.de: das Kampfsport-Magazin
- Kampfsportarten
- Vor- und Nachteile
- Entstehung des Sports
- Vergleich
- passende Produkte
Wozu eigentlich Kampfsport?
Kampfsport fördert die körperliche Fitness, macht selbstbewusst und hilft bei der Selbstverteidigung. Die genauen Ziele des Trainings werden dann über die jeweilige Sportart definiert. Die meisten dieser Arten sind in Asien entstanden und basieren auf einer langjährigen Tradition. Es gibt aber auch neue Stilrichtungen, die teilweise aus den USA kommen. Manchmal liegt der Fokus eher auf der Verwendung von Waffen, aber auch die mentale Stärke und die eigene Verteidigung sind ein wichtiger Bestandteil. Neben den gelernten Abwehr- und Angriffstechniken wird der komplette Körper trainiert und auf eine Gefahrensituation vorbereitet.
Effektiver Kampfsport wird regelmäßig ausgeführt, beispielsweise in einem Kurs oder einer Trainingseinheit. Dabei gibt es verschiedene Schulen und Vereine in den größeren Städten. Hier kann einfach Kontakt zu einem erfahrenen Trainer aufgenommen und eine erste Schnupperstunde absolviert werden. Wichtig ist: keine Berührungsangst. Kampfsport startet nicht im Wettbewerb oder Vollkontakt mit einer anderen Person. Meist wird mit einem Ausdauertraining begonnen und mit den ersten Schlag- oder Tritttechniken.
Die verschiedenen Kampfsportarten im Blick
Grundsätzlich hilft jeder Kampfsport bei der eigenen Verteidigung. Allerdings gibt es bei den verschiedenen Arten immer einen anderen Schwerpunkt. Wer Die Kampfsportart mit ihren Stärken näher kennt, fällt auch die richtige Entscheidung. Folgende Unterschiede sind zwischen den beliebtesten Sportarten zu nennen:
Kampfsport | Besonderheiten |
---|---|
Judo |
|
Karate |
|
Kung Fu |
|
MMA |
|
Kickboxen |
|
Krav Maga |
|
Muay Thai |
|
Tai Chi |
|
Taekwondo |
|
Escrima |
|
Nunjutsu |
|
Capoeira |
|
Hapkido |
|
Jiu Jitsu |
|
Tae Bo |
|
Kampfsportarten für Kinder, Frauen und Senioren
Viele Kampfsportarten sind für ihre Härte bekannt und nicht zur reinen Selbstverteidigung geeignet. Sie erfordern mehr Beweglichkeit und schließen daher manche Geschlechter oder Altersgruppen aus.
- Kinder sollten einen Kurs mit Trainer finden, der die spielerische Natur nicht vernachlässigt. Karate, Judo oder Taekwondo sind hier gut geeignet.
- Senioren wollen ihre Beweglichkeit erhalten und nutzen den Kampfsport eher als Fitness. Wing Chung, Jiu Jitsu oder Tai Chi sind ideal für ältere Menschen.
- Frauen interessieren sich eher für die reine Selbstverteidigung. Effektive Kurse gibt es bei Krav Maga oder auch bei Judo, da hier die Kraft des Gegners ihm entgegengesetzt wird.
Unsere Angebote
- Vergleich der Kampfsportarten
- umfassende Ratgeber
- Antworten auf häufige Fragen
- Hinweise zum Wettkampf
- Trainingstipps
- nützliche Produkte und Waffen
Über uns
In verschiedenen Ratgebern gehen wir näher auf die einzelnen Kampfsportarten ein. Dabei werden Herkunft, Stilrichtung und erforderliche Ausrüstung genauer beleuchtet. So stellen wir auch passende Produkte zu den Kampfsportarten vor. Daneben sprechen wir in den Ratgebern eine Empfehlung aus, für den diese Sportart geeignet ist. Unsere Artikel überzeugen mit einer leichten Lesbarkeit, weiterführenden Inhalten und Experten- und Kundenmeinungen. Jeder Sport besitzt seine Herausforderung – ob Selbstverteidigung, Fitness oder Meditation.
Kommentarbereich geschlossen.